Das e-Health Codierservice ist ein Webservice, das vom BMASGPK unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. Seit Mitte Oktober steht es im Pilotbetrieb produktiv zur Anbindung durch die Softwarehersteller zur Verfügung. Fachlich-terminologisch sind alle Inhalte des Service qualitätsgesichert. Dies ermöglicht Softwareherstellern ab Oktober einen Roll-Out der Softwareprodukte und die freiwillige Verwendung in Ordinationen, während die Funktionalitäten und Suchbegriffe im Codierservice im Hintergrund laufend erweitert und vervollständigt werden.
Die finale Version des Webservice wird für Produktivzwecke über die Gesundheitsnetze verfügbar sein, sowie zusätzlich über das Internet.
Technisch beruht das e-Health Codierservice auf dem FHIR-Standard und ist ein RESTful Webservice. Zur Anbindung finden Sie untenstehend die weiterführende API-Beschreibung.
Für den Zugriff auf die Schnittstelle ist ein Client-seitiges Zertifikat notwendig. Den Antrag zum Zertifikat finden Sie untenstehend.
Klicken Sie hier zur API-Beschreibung (nur mit Zertifikat zugänglich)
Klicken Sie hier zum Zertifikatsantrag
Klicken Sie hier für weiterführende Informationen zu FHIR
Klicken Sie hier zur Implementierungsempfehlung zu SNOMED CT
Klicken Sie hier für Informationen zur ambulanten Dokumentationspflicht nach DokuG
Klicken Sie hier zur Organisationsbeschreibung Datenaustausch mit Vertragspartner (DVP) (bereitgestellt und verantwortet vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen)
Empfehlungen im Umfeld des Codierservices
Umgang mit dem Softwarehersteller-Zertifikat
Die Zertifikatsvergabe für das Codierservice erfolgt aus folgenden Gründen:
- Zuordnung von Zertifikaten zu Softwareherstellern
- Vermeidung des unkontrollierten Zugriffs
- die Möglichkeit auf geleakte Zertifikate durch einen Widerruf zu reagieren
Unsere Empfehlung für den Umgang mit Zertifikaten in Ihrer Software lautet wie folgt:
Beim Start Ihrer Software sollte das von Ihnen verwendete Zertifikat über ein zentrales, von Ihnen betriebenes Webservice ins Memory geladen werden.
Im Falle eines Widerrufs eines Zertifikats (zB. Entzug des Zertifikats aufgrund DOS) könnten Sie dann bei diesem Webservice schnell das neue Zertifikat hinterlegen.
Support
Bitte wählen Sie je nach dem Thema der angeforderten Unterstützung einen der folgenden Kanäle:
Technische Angelegenheiten (inkl. Fragen zum Zertifikat)
Fehlermeldungen, die bei der Anwendung von Codierservice erkannt wurden, können an it-support@bmg.gv.at eingemeldet werden.
Terminologie und Fragen zu SNOMED CT
Viele Fragen zur Terminologie SNOMED CT, der fachlichen Funktionsweise des e-Health Codierservice und fehlenden Begriffen sind unter Funktionsweise und FAQ beantwortet.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung zu Begriffen, welche zusätzlich aufgenommen werden sollen unter Feedback, um diese priorisiert berücksichtigen zu können. Zusätzlich stehen wir Ihnen direkt unter service@elga.gv.at zur Verfügung.
News
Am 14.10.2025 wurde ein Release des e-Health Codierservice durchgeführt und die neue Version steht Ihnen ab sofort zur Verfügung.
Die API Version 1 wird — bis auf Weiteres — unter der bisherigen URL https://csapi.ehealth.gv.at/ehealth-codierservice/api/v1/fhir/v5/ weiter betrieben.
Wir möchten Sie ersuchen die aktuellste Version (v2) zu nutzen, da die Version 1 beim nächsten Release außer Betrieb genommen werden wird.
Die Übernahme der Version 1 in den Regelbetrieb ist nicht vorgesehen!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die vorhandene URL https://csapi.ehealth.gv.at/ ebenso wie die verwendeten Zertifikate für die Produktivsetzung ident bleiben, d.h. sich nicht ändern.
Ab sofort wird das e-Health Codierservice im Pilotbetrieb produktiv unter der bisherigen Anbindung zur Verfügung stehen.
An der gesetzlichen Verpflichtung zur Codierung mit 01.01.2026 ändert sich natürlich nichts.
Das e-Health Codierservice kann allerdings schon vorab in der Software integriert und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass aber laufend Erweiterungen an der Terminologie vorgenommen werden.
Die wichtigsten Änderungen inkl. genauer Beschreibung hinsichtlich der neuen API Version finden Sie hier:

